Revista Cocina

Bizcocho de limón sin huevo

Por Sobredulceysalado @MerleBuhrmester

bizcocho de limón sin huevo / Zitronenkuchen ohne Ei
Un dia de festivo y no deja de llover... de hecho acabamos de llegar a casa despues del paseo con las perrinas y tenemos las botas llenas de agua porque ya no aguantaron los charcos tan profundos en el parque... estabamos metidos en el agua hasta mas arriba de los tobillos. 
Y ahora?! ... que apetece mas que darse una duchina y meterse en el sofá con un trozo de pastel casero?!?! 
Pero falta el pastel, vaya... habría que hacer uno! Pero en la nevera ya no había huevos... asi que nada... pero nos apetecía tanto!!! Y si lo intentamos sin huevos?! Pues venga, vamos a probar un poco... a ver que sale! 

Asi mas o menos fue el escenario el otro dia y al final, con una receta y ganas de experimentar, salió un bizcocho bastante rico! 

Ademas esta genial para los que son alérgicos a los huevos, que tambien tendrán ganas de un bizcocho algun dia, a que si? 

La verdad es que no sé porque no se me vino a la cabeza antes, pero hablando ahora de alérgicos quiero ir publicando algunas recetas para ellos aqui en el blog. 

En nuestro alrededor tenemos algunos familiares y amigos que tienen alérgias por ejemplo a los frutos secos, a la lactosa y al glutén y hasta ahora se me habían olvidado totalmente... lo siento chicos, pero eso cambiará a partir de ahora, os prometo! :) 
aqui los ingredientes para nuestro bizcocho; 400g harina 300g azúcar 2 sobres de levadura química 2 cucharadas soperas de azúcar de vainilla 150g mantequilla blanda o margarina 50ml zumo de naranja (yo usé zumo recien exprimido) 250ml leche ralladura de un limón y media naranja para la cobertura; 200g azúcar glass 4 cucharadas soperas de zumo de limón un poco de zumo de naranja y zumo de limón para el "relleno" 

Mezclamos en un bol grande la harina, la levadura, el azúcar y el azúcar de vainilla. Luego añadimos tambien la mantequilla y despues, poco a poco, el zumo de naranja y la leche. Al final echamos la ralladura de limón y naranja a la masa. (La masa nos tiene que quedar espesa) 

Ahora echamos la masa en un molde engrasado o cubierto con papél del horno (yo usé un molde rectangular de silicona) y horneamos el bizcocho unos 40 minutos a 200 grados en el horno precalentado. 
El tiempo de hornear depende un poco del molde que usais; como mi bizcocho quedó bastante alto al usar el molde rectángulo lo dejé los 40 minutos en el horno, si hubiera usado un molde mas grande con lo cual el bizcocho hubiese sido mas plano y igual no hubiese necesitado tanto tiempo en el horno. Eso teneis que ir mirando un poco. 
Despues de sacar el bizcocho del horno, lo dejamos enfriar y nos ponemos con el "relleno" y la cobertura; para darle mas aroma al bizcocho antes de vertir la cobertura por encima, le hice unos agujeros con un palito de madeira (espero que lo podais ver en las fotos) y luego eché un poquitín de zumo de limón y naranja en cada agujero. Pero solo un poco, tampoco queremos inundar el bizcocho, solo es para darle un sabor mas fresquito :) 
Ahora mezclamos el zumo de limón y el azúcar glass y vertimos la cobertura por encima del bizcocho. 
Y ya esta! Espero que os guste! 
bizcocho de limón sin huevo / Zitronenkuchen ohne Ei

bizcocho de limón sin huevo / Zitronenkuchen ohne Ei

bizcocho de limón sin huevo / Zitronenkuchen ohne Ei

bizcocho de limón sin huevo / Zitronenkuchen ohne Ei

Ein Feiertag und es hört nicht auf zu regnen... wir kommen von unserem Spaziergang mit den Hunden zuhause an und haben unsere Schuhe voll mit Wasser weil sie es mit den tiefen Pfützen (die eher Seen gleichen) im Park nicht mehr aufnehmen konnten... das wäre aber auch ein Wunder, denn wir standen bis zu den Schienbeinen im Wasser. Und nun?! ... das Einzige was ich möchte ist eine heisse Dusche und danach ab aufs Sofa mit einem Stück selbstgemachten Kuchen! Aber da fehlt leider noch das Wichtigste; der Kuchen! Den müssten wir noch schnell backen. Nur leider haben wir keine Eier mehr im Kühlschrank... das war wohl nichts... obwohl wir doch so einen Appetit hatten!!! Und wenn wir es ohne Eier versuchen?! Los, wir gucken mal was dabei herauskommt!!! 

So in etwa lief es neulich bei uns zuhause ab und am Ende, mit einem Rezept und ein wenig Experimentierfreude, habe ich dann einen leckeren Kuchen aus dem Backofen geholt! 
Das Rezept ist toll für die Allergiker unter Euch, denn auch wenn Ihr keine Eier vertragt, Lust auf einen Kuchen habt Ihr bestimmt schon das ein oder andere Mal, oder? 

Ich weiss ehrlich gesagt garnicht, warum ich mir bis jetzt nicht schon mehr Gedanken um die Allergiker gemacht habe, da wir bei uns in der Familie und im Freundeskreis so einige haben die z.B. allergisch auf Hülsenfrüchte, Lactose oder Gluten reagieren. Da muss ich mich bei Euch entschuldigen Leute, aber ab sofort werde ich öfter an Euch denken und das ein oder andere Rezept für Euch ausprobieren, versprochen! :) 


und hier die Zutaten für unseren Topfkuchen; 400g Mehl 300g Zucker 2 Päckchen Backpulver 1 Päckchen Vanillezucker 150g weiche Butter oder Margarine 50ml Orangensaft (ich habe frisch gespressten Saft genommen) 250ml Milch Abrieb von einer Zitrone und einer halben Orange für den Guss; 200g Puderzucker 4 EL Zitronensaft etwas Zitronen- und Orangensaft für die "Füllung" 
Wir mischen in einer grossen Schüssel das Mehl, das Backpulver, den Zucker und den Vanillezucker. Danach geben wir auch die Butter und nach und nach den Orangensaft und die Milch hinzu. Am Ende heben wir dann den Abrieb der Zitronen- und Orangenschale unter. (Der fertige Teig sollte schwer vom Löffel reissen) 
Nun füllen wir den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form (ich habe eine Kastenform aus Silikon genommen) und backen den Kuchen etwa 40 Minuten bei 200 Grad im vorgeheizten Ofen. 
Die Backzeit kommt ein wenig auf Eure Form an; da mein Kuchen in der Kastenform recht hoch geworden ist, habe ich ihn am Ende etwa 40 Minuten im Ofen gelassen, wenn ich jedoch eine etwas grössere Form verwendet hätte und der Kuchen somit flacher geworden wäre, hätte sich die Backzeit etwas verringert. Da müsst Ihr dann je nachdem etwas schauen. 
Nachdem wir den Kuchen dann aus dem Ofen genommen haben, lassen wir ihn auskühlen und wenden uns der "Füllung" und dem Guss zu; um dem Kuchen etwas mehr Aroma zu geben, habe ich mit einem Holzstäbchen kleine Löcher hineingepiekst (ich hoffe Ihr könnt das auf den Fotos erkennen) und habe in diese jeweils etwas Zitronensaft gemischt mit Orangensaft gefüllt. Aber nur ein bisschen, wir wollen den Kuchen ja nicht überschwemmen :) 
Dann mischen wir den Zitronensaft mit dem Puderzucker und verteilen den Guss gleichmässig auf dem Kuchen. 
Fertig! Lasst es Euch schmecken!


bizcocho de limón sin huevo / Zitronenkuchen ohne Ei

bizcocho de limón sin huevo / Zitronenkuchen ohne Ei


Volver a la Portada de Logo Paperblog